Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Pressemitteilung BayStartUP
PRESSEINFORMATION

Große Branchenvielfalt im Teilnehmerfeld – DeepTech in München besonders stark: Zehn Startups überzeugen im Münchener Businessplan Wettbewerb

  • Das Gründernetzwerk BayStartUP prämiert die zehn besten Geschäftsideen aus Phase 1 im Münchener Businessplan Wettbewerb.
  • Die Gewinnerteams erhalten professionelles Expertenfeedback und eine Anerkennung in Höhe von insgesamt 5.000 Euro.
  • Rund 90 Gründungsteams hatten ihre Konzepte und Pitchdecks eingereicht.

München, 15.03.2023. Neue Geschäftsideen zu entwickeln und nach betriebswirtschaftlichen Kriterien aufzubereiten, ist ein wichtiger Prozess beim Aufbau eines Unternehmens. Gerade Startups, die schnell am Markt durchstarten wollen, benötigen eine dynamische und strategische Geschäftsplanung. Zehn Startups aus den Bereichen Medizintechnik, Erneuerbare Energien und B2B-Softwarelösungen konnten nun in der ersten von drei Phasen im Münchener Businessplan Wettbewerb 2023 die Jury von ihren Geschäftskonzepten überzeugen: Energyminer und Otter Energy Trading beeindruckten mit ihren Ansätzen für Wasserkraft und Solarstrom. Mit innovativer Medizintechnik überzeugten die Startups Puray, RYVER.AI, Sedivention und Viable Surgery. Und mit Software und Technologien für Industrie- und Geschäftskunden, etwa im Bereich Lebensmitteltechnologie und 3D-Druck, schafften es additive electronics, audivio, Data Q Company und Harmonize unter die besten zehn. Der Münchener Businessplan Wettbewerb von BayStartUP ist seit über 25 Jahren Sprungbrett für Startups auf dem Weg zum Wachstumsunternehmen.

„Das Thema DeepTech, für das Startups aus München so bekannt sind, zeigt sich auch bei den Einreichungen im diesjährigen Wettbewerb. Teilnehmer-Teams aus der Landeshauptstadt sind hier besonders stark, vor allem aus dem universitären Umfeld. Insgesamt sehen wir aber eine ausgeprägte Branchenvielfalt unter den Teilnehmenden, die aus ganz Oberbayern kommen“, sagt Fabian Brunner, Leiter Münchener Businessplan Wettbewerb.

Medizintechnik, Erneuerbare Energien und B2B-Hard- und Softwarelösungen an der Spitze

Im Bereich der Erneuerbaren Energien arbeitet das Startup Energyminer an einer Technologie zur Nutzung der Wasserkraft von Flüssen, die kostengünstig sein soll und ohne schädliche Eingriffe in die Natur auskommt. Die Stromerzeugung ist fischverträglich und greift nicht in den Lebensraum Fluss ein. Richard Eckl, Geschäftsführer von Energyminer: „Mit der Teilnahme am Wettbewerb wollen wir unsere Sichtbarkeit für Investoren erhöhen. Das Feedback der Expertenjury hilft uns dabei, uns weiterzuentwickeln.“ Auch in der Photovoltaik gibt es prämierte Startup-Innovationen: So will Otter Energy Trading Unternehmen mit Hilfe einer intelligenten Software ermöglichen, selbst erzeugten Solarstrom zu vermarkten.

Starke Konzepte und Technologien aus der Münchener Gründerszene kommen wie gewohnt auch aus dem Bereich Medizintechnik und Gesundheitsmanagement. Unter den zehn Ausgezeichneten entwickelt Puray einen neuartigen medizinischen Katheter, der Patient*innen mit Hilfe von UVC-Licht vor Krankenhausinfektionen schützt. An einem weiteren Katheter speziell zur Behandlung von Fettleibigkeit arbeitet das Team von Sedivention. RYVER.AI dagegen möchte mit generativer KI diverse Test- und Trainingsdaten generieren und KI in der Radiologie sicher machen. VIABLE Surgery entwickelt chirurgische Geräte, die minimalinvasive Eingriffe vereinfachen und den Ärzt*innen mehr Kontrolle geben. Nico Weigand, Mitgründer von VIABLE Surgery, über die Teilnahme am Wettbewerb: „BayStartUP ist eine hervorragende Anlaufstelle für Gründer auf der Suche nach Kapital. Als junges Medizintechnik-Startup gibt uns die Teilnahme an den Businessplan Wettbewerben die Möglichkeit, unsere Geschäftsidee durch Expertenfeedback weiter zu verfeinern und Zugang zu Investoren zu bekommen.“

Innovative Technologien für Industrie- und Geschäftskunden, darunter Hard- und Softwarelösungen, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Wettbewerb. Zu den zehn Gewinnern der Phase 1 gehört das Startup additive electronics, das 3D-Drucker zur Herstellung elektronischer Bauteile aus elektrisch leitenden und nichtleitenden Materialien anbietet. Das erlaubt neue Bauteildesigns und Funktionalitäten. Das Team von Harmonize wiederum ermöglicht es der Lebensmittelindustrie, den Geschmack von Lebensmitteln zu messen und diese durch die Kombination von Biotechnologie und KI präzise zu designen. Im Bereich der Softwarelösungen für Unternehmen bietet audivio ein Audience-Analytics-Tool, das Werbern Einblick in das Verbraucherverhalten gibt. Und Data Q Company ermöglicht es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen mit einer Software, die KI-basiert die Datenqualität transparent macht, Korrekturen unterstützt und die Zusammenarbeit fördert.

Weitere Startups, die in Phase 1 des Münchener Businessplan Wettbewerbs nominiert waren:

  • 1Pitch
  • Dareto GmbH
  • LEAM
  • Lucius
  • Munich Quantum Instruments (MQI)
  • RadioGene
  • Smart Agent GmbH i. G.
  • Telusio GmbH i.G.
  • Timecount GmbH
  • VePa Vertical Parking GmbH

Mit dem Businessplan-Wettbewerb auf dem Weg zum Markteintritt – Bewerbungen in Phase 2 noch bis 28. März

Startups aus München und ganz Südbayern können nun in der zweiten Phase des Wettbewerbs ihre Pläne weiter ausarbeiten: Nach der ca. 7-seitigen Geschäftsskizze aus Phase 1 ist nun ein ca. 20-seitiger Businessplan gefordert, der stärker auf die Marketing- und Vertriebsstrategie eingehen soll. Bis zum 28. März können sich sowohl Teilnehmer aus Phase 1 als auch Neueinsteiger anmelden und ihre Unterlagen einreichen. Alle Informationen finden Interessierte unter www.baystartup.de/businessplan-wettbewerbe.


Bildmaterial (c) BayStartUP/Andreas Gebert sowie Details zu allen nominierten Teams:
transfer.byscloud.de/s/j8qJfarYA5H67i4


Pressekontakt BayStartUp GmbH
Thyra Andresen
Leitung Kommunikation
+49 179 481 98 91
andresen@baystartup.de

www.baystartup.de 


Über den Münchener Businessplan Wettbewerb

Der Münchener Businessplan Wettbewerb adressiert seit über 25 Jahren innovative Startups aus München und Südbayern. Er gehört zu den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, die BayStartUP jährlich zwischen November und Juli austrägt. Das Besondere: alle teilnehmenden Startups – nicht nur die Sieger – erhalten umfangreiches schriftliches Feedback auf ihre Geschäftsmodelle. BayStartUP arbeitet dafür mit über 350 ehrenamtlichen Juroren aus ganz Bayern zusammen. Sie bewerten alle eingereichten Businesspläne in drei aufeinanderfolgenden Wettbewerbsphasen, die jeweils einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt haben. Die besten Startups aus der Feedbackrunde qualifizieren sich zum Pitch vor einer Expertenjury, die über die Sieger der jeweiligen Phase entscheidet. Wesentlicher Bestandteil des Wettbewerbs, der mit Preisgeldern von insgesamt 48.500 Euro dotiert ist, sind darüber hinaus kostenfreie Workshop- und Coachingprogramme für alle Teilnehmenden. Für viele Investoren ist eine gute Wettbewerbsplatzierung ein zuverlässiger Qualitätsnachweis und steht gleichbedeutend für durchdachte, zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Gerade für technologieorientierte Teams, die beim Aufbau ihres Unternehmens auf Wagniskapital angewiesen sind, gilt der Münchener Businessplan Wettbewerb als Sprungbrett für die ersten Finanzierungsrunden.

 

Über BayStartUP

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen sowie Partner der Initiative "Gründerland Bayern" des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 400 aktiven Business Angels sowie mehr als 200 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP 458 Mio. Euro Kapital in 449 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Zu den BayStartUP Erfolgsgeschichten zählen Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG, VIA Optronics und viele andere mehr.

Neugierig auf Startups in Bayern?
Besuchen Sie uns via: Homepage LinkedIn Twitter Blog  

BayStartUp GmbH | Am Tullnaupark 8 | 90402 Nürnberg |
HRB Nürnberg – Nr. 31081 | Geschäftsführer: Dr. Carsten Rudolph

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber verantwortlich.

Wenn Sie diese Pressemitteilungen (an: saskia.schmidl@sce.de) nicht mehr empfangen möchten, senden Sie bitte eine Nachricht an presse@baystartup.de