Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Businessplan Wettbewerb Nordbayern
|
|
|
Innovationen aus Nordbayern: Diese fünf Startups entwickeln Technologien von morgen
|
|
|
- BayStartUP prämiert die besten Startups im Businessplan Wettbewerb Nordbayern.
- Im Fokus: Lösungen aus den Bereichen Gesundheitstechnologien, Hightech und Automatisierung.
- Die Sieger kommen aus Würzburg, Erlangen und Nürnberg.
|
|
Nürnberg/Regensburg, 28.05.2025. Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern von BayStartUP machte es gestern spannend: Nach Pitches von insgesamt elf nominierten Teams wurden die fünf besten Startups für ihre innovativen Ideen und Geschäftsmodelle ausgezeichnet. Auf der feierlichen Preisverleihung der zweiten Wettbewerbsphase kamen rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Förderinstitutionen und der Startup-Welt zum Netzwerken und Feiern zusammen. Platz 1 geht an das Medizintechnik-Startup Endolease aus dem Universitätsklinikum Würzburg. Das Team entwickelt ein Implantat, das Medikamente gezielt im Blutkreislauf freisetzt. So gelangen die Wirkstoffe direkt an erkrankte Stellen im Körper. Das kann Nebenwirkungen verringern und die Behandlung wirksamer machen – zum Beispiel bei Krebs, Herzkrankheiten oder nach Organtransplantationen.
Auch Platz 2 belegt ein Startup aus dem Bereich Medizintechnik: BreatheAssist aus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Fokus steht ein neuartiges Beatmungsgerät für Intensivstationen, das selbst bei einer Intubation eine natürliche Atmung zulässt. Das schont die Lunge der Patienten, verkürzt ihre Beatmungszeit und reduziert die Menge an benötigten Beruhigungsmitteln. Zentrales Element ist ein Sensor nahe am Patienten, der den Atemimpuls in Echtzeit erkennt und so eine Art ‚elektronisches Entfernen des Beatmungsschlauchs‘ ermöglicht.
Wettbewerbsleiter Tobias Bladowski sagt: „Die Gesundheitssysteme stehen weltweit unter Druck – Innovationen aus den Life Sciences und der Medizintechnik, wie wir sie hier sehen, sind entscheidend für eine zukunftsfähige, patientennahe Versorgung. Unsere weiteren Preisträger – alle aus Erlangen – setzen auf Hightech-Lösungen, die Präzision, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit neu definieren.“
fiveD auf Platz 3 überzeugte die Jury mit einer Radar-Simulationsplattform, die reale Tests und KI-Training für Radarsysteme ermöglicht. Rivercyte auf Platz 4 hat ein neues Verfahren zur Erkennung von Infektionen bei Neugeborenen entwickelt, das moderne Mikroskopie, winzige Flüssigkeitskanäle und künstliche Intelligenz kombiniert. Pelora auf Platz 5 hat ein Indoor-Ortungssystem auf Bluetooth-Basis entwickelt, das Geräte wie Smartphones oder Tags in Echtzeit bis zu 10 cm genau lokalisiert.
Insgesamt 64 Teams aus Franken und der Oberpfalz haben sich in dieser zweiten Wettbewerbsphase beworben.
Mit dem Businessplan Wettbewerb Nordbayern unterstützt BayStartUP Gründerinnen und Gründer dabei, ihre Innovationen marktreif zu machen – durch praxisnahes Coaching in der Region und den Zugang zu einem überregionalen Netzwerk aus Partnern, Investoren und Industriepartnern sowie zur Tech- und Startup-Szene. Der enge Austausch mit der Jury und anderen Teams liefern den Wettbewerbsteilnehmenden wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Gründung und schafft wichtige Kontakte für die nächsten Schritte auf dem Weg in den Markt.
Jetzt steht der Endspurt an: Bis zum 4. Juni haben interessierte Gründerteams mit innovativen Ideen noch die Möglichkeit, sich mit ihren Geschäftsmodellen für die dritte Wettbewerbsphase zu registrieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.baystartup.de/businessplan-wettbewerbe
|
|
Diese Startups waren außerdem nominiert:
|
|
|
- BOORGEN (Möhrendorf, Mittelfranken) digitalisiert den seriellen Wohnbau durch eine Plattform, die Planung, Genehmigung und Auftragserfüllung automatisiert und Aufträge an lokale Partnerfabriken vermittelt.
- Globemee (Nürnberg) bietet eine digitale Plattform zur gezielten Ansprache, Vorbereitung und Vermittlung internationaler Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt – einschließlich KI-gestütztem Qualifizierungsprozess.
- LaMa Recycling Technologies (Würzburg) entwickelt eine skalierbare Technologie, um industrielle Kunststoffabfälle, die bislang verbrannt werden, für die Wiederverwertung in Stoffkreisläufen nutzbar zu machen.
- nara (Würzburg) entwickelt eine digitale Assistenz für den IT-Basissupport, die über Spracheingabe, Text und Bildschirmanalyse technische Probleme erkennt und eigenständig behebt – auch bei bislang unbekannten Fehlern.
- Senior Connect (Schrozberg, Oberfranken) vermittelt erfahrene Fachkräfte an Unternehmen und unterstützt generationengerechte Übergänge beim Ein- und Austritt aus dem Berufsleben.
- Vasc-on-Demand (Würzburg) stellt künstliche menschliche Blutgefäße her, die als Bausteine für realitätsnahe Modelle von menschlichem Gewebe in der medizinischen Forschung dienen. Damit sollen unter anderem Tierversuche reduziert werden.
|
|
|
(c) BayStartUP / Andreas Gebert
|
|
|
|
Pressekontakt BayStartUp GmbHThyra Andresen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0179 / 4819891 presse@baystartup.de www.baystartup.de
|
|
Über BayStartUP
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen sowie Partner der Initiative "Gründerland Bayern" des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 400 aktiven Business Angels sowie mehr als 200 institutionellen Investoren. Seit 2014 vermittelte BayStartUP rund 650 Mio. Euro Kapital in 578 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Zu den BayStartUP Erfolgsgeschichten zählen Flixbus, EGYM, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG, VIA Optronics und viele andere mehr. BayStartUP belegte deutschlandweit Platz 4 und europaweit Platz 11 im renommierten Ranking „Europe's Leading Startup Hubs 2025" der Financial Times.
|
|
|
|